Von meiner Grundausbildung her bin ich Psychologe. Nach meinem Studium in Graz und einem beruflichen Ausflug in die Welt der
Werbung (der dann doch rund siebzehn Jahre gedauert hat), bin ich seit 2013 in der Kinder- und Jugendhilfe bei Jugend am Werk Steiermark
beschäftigt - seit 2022 auch in leitender Funktion.
Mit dem Beginn der Ausbildung zum Therapeuten bei der Arbeitsgemeinschaft für
Verhaltensmodifikation (AVM) habe ich mir den lange gehegten Wunsch erfüllt, professionell psychotherapeutisch tätig zu werden.
Seit 2025 bin ich als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision eingetragen und arbeite nun in eigener Praxis.
Meine Leidenschaften neben der Arbeit mit Menschen und neben meiner Familie - ich bin stolzer Vater eines beinahe erwachsenen Sohnes - sind in den Bereichen Sport und Kunst angesiedelt. Ich bin leidenschaftlicher Wanderer und Hobbyläufer, bewege
mich gern und häufig an der frischen Luft, und genieße die Ruhe in der Natur.
Im Gegensatz dazu findet man mich aber auch regelmäßig in der Rolle des Musikers
auf steirischen Bühnen oder als Besucher von Kultur- und Sportveranstaltungen im In- und Ausland.
Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, menschliches Leid zu lindern. Sie basiert auf der Annahme, dass viele psychische Probleme
durch erlernte Verhaltensweisen oder Denkmuster entstehen und aufrechterhalten werden. Das Hauptziel der Verhaltenstherapie ist es, diese ungesunden Muster zu
identifizieren und zu verändern, um das Wohlbefinden der betroffenen Person zu verbessern.
Verhaltenstherapie wird häufig zur Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Phobien, Zwangsstörungen und vielen anderen psychischen Problemen eingesetzt.
Sie ist eine sehr strukturierte und zielorientierte Therapieform. Eine wichtige Basis für das Gelingen therapeutischer Arbeit ist neben der Verpfichtung zur Verschwiegenheit (lt. §15 Psychotherapiegesetz)
eine Arbeitsbeziehung, die von Einfühlungsvermögen, Zutrauen und Offenheit geprägt ist.
Aaron T. Beck - der Urheber des obigen Zitats - ist Begründer der Kognitiven Verhaltenstherapie, die die Rolle von Gedanken bei der Entstehung von Emotionen
und bei der Entwicklung individueller Verhaltensweisen betont. Sein Einfluss auf die Methoden von Verhaltenstherapeuten ist sicher auch in vielen meiner Arbeitsweisen
erkennbar.
Mit Verhaltenstherapie kann man viele Arten von psychischen Störungen behandeln, zum Beispiel: Angststörungen wie Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Soziale Angststörung und Spezifische Phobien; Bipolare Störung; Borderline; Burnout; Chronische Schlafstörungen; Depressionen; Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder Binge-Eating-Störung; Fetischismus; Gegenseitige Abhängigkeit; Hypochondrie; Impulsstörungen; Jugendliche Verhaltensstörungen; Kognitive Störungen; körperliche Wahrnehmungsstörung; Lernstörungen; Manische Episode; Mobbing; Nikotinabhängigkeit; Persönlichkeitsstörungen; Phobien wie Agoraphobie (Angst vor offenen Plätzen) oder Arachnophobie (Angst vor Spinnen); Posttraumatische Belastungsstörung; Psychotische Störungen wie Schizophrenie; Panikstörung; Reaktive Bindungsstörung; Rückfallverhalten; Resignation, psychische Erschöpfung; Suchtstörungen wie Alkohol- und Drogenabhängigkeit oder Glücksspielstörung; Selbstverletzendes Verhalten; Sexuelle Funktionsstörungen; Somatisierungsstörung (körperliche Symptome ohne medizinische Ursache); Soziale Isolation; Stressbewältigungsstörungen; Trennungsangst; Verhaltensstörungen; Verlustangst; Wahnhafte Störungen; Wirklichkeitsverzerrung; Zwangsstörung
Sie finden meine Praxis am Münzgrabengürtel 2, Tür 13 in 8010 Graz. Wenn Sie mit dem Auto kommen sollte der Routenplaner anbei hilfreich sein. Sie erreichen die Praxis aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, so zum Beispiel mit der Straßenbahnlinie 6 oder den Buslinien 64, 66 und 72 an der Haltestelle "Münzgrabenkirche". Bitte seien Sie nicht verwundert, wenn Sie an der Praxistür auch die Namen anderer Therapeutinnen finden, es handelt sich um eine Gemeinschaftspraxis.
Dann kontaktieren Sie mich bitte unter: